Elbe-Radweg 1
Teil 1: Von Prag nach Magdeburg
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
160 Seiten, 1:75000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Länge: 523 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
978-3-85000-780-1 Preis: € 14,90 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Auflage klicken: 16. Aufl. 2014 17. Aufl. 2015 18. Aufl. 2017 19. Aufl. 2019 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Elbe-RadwegDer etwa 1.220 Kilometer lange Elbe-Radweg zählt zu den beliebtesten Radfernwegen Europas. Im Jahre 2018 wurde er von den Mitgliedern des ADFC zum vierzehnten Mal in Folge zum beliebtesten Radfernweg Deutschlands gewählt. Der Verlag Esterbauer beschreibt den Elbe-Radweg stromabwärts in drei Teilen:In diesem bikeline-Radtourenbuch Elbe-Radweg 1 beginnt die Radroute in Prag und führt zunächst entlang der Moldau (tschech.: Vltava) nach M?lník, wo sie in die Elbe (tschech.: Labe) mündet. Von dort bis Magdeburg wird der Radweg an der Elbe abwechselnd am linken und am rechten Ufer entlanggeführt; streckenweise gibt es zwei gleichwertige Varianten. Das bikeline-Radtourenbuch Elbe-Radweg Tschechien behandelt den Abschnitt von der Quelle bis nach Bad Schandau, das bikeline-Radtourenbuch Elbe-Radweg 2 den Abschnitt von Magdeburg bis zur Nordseeküste. Für diejenigen, die aufgrund der günstigeren Windbedingungen entgegen der Fließrichtung radeln möchten, gibt es das bikeline-Radtourenbuch Elbe-Radweg Stromaufwärts von Hamburg nach Bad Schandau. Die ElbeDie Quelle der Elbe befindet sich im südlichen Riesengebirge an der Grenze zu Polen, danach durchfließt der Fluss das Böhmische Mittelgebirge und das Elbsandsteingebirge und mündet schließlich hinter dem Norddeutschen Tiefland bei Cuxhaven in die Nordsee. Die Gesamtlänge der Elbe beträgt 1.094 Kilometer.Die Flusslandschaft ist berühmt für ihre Fauna und Flora und deshalb auch größtenteils unter Naturschutz gestellt. Hier gibt es nicht nur Allerweltsarten wie Stockenten, Lachmöwen, Graureiher und Mäusebussarde, sondern auch Störche, Gänsesäger, Kormorane, Turmfalken und nicht zuletzt Biber. Erwähnenswerte Pflanzenarten sind Silberweide, Schwarzerle, Wiesenfuchsschwanz, Wiesenknäuelgras, Wiesenkerbel, Ampfer-Knöterich oder Bachweidenröschen. Die Elbe ist auch als Verkehrsweg sehr wichtig; auf rund 940 Kilometern ist sie schiffbar: von der Nordsee bis hinauf ins Nordböhmische Becken. Es gibt mehrere angeschlossene Kanäle, wie etwa zur Oder, zum Rhein oder auch zur Ostsee. Die beiden größten und wichtigsten Häfen an der Elbe sind Hamburg und Magdeburg. StreckencharakteristikLängeDer in diesem Buch beschriebene Teil des Elbe-Radweges ist insgesamt etwa 523 Kilometer lang. Zusätzlich finden Sie über 370 Kilometer Ausflüge und Varianten am jeweils anderen Ufer.Wegequalität, Verkehr und SteigungenDer Elbe-Radweg ist fast durchgängig asphaltiert und zum weitaus größten Teil als autofreier Radweg ausgebaut. Ansonsten radeln Sie auf ruhigen Nebenstraßen, der Anteil der unbefestigen Wege beträgt nur ca. 4,5 Prozent. In den Ortschaften kommen allerdings immer wieder kurze Abschnitte auf Kopfsteinpflaster vor. Mit etwas stärkerem Verkehr müssen Sie nur sehr vereinzelt rechnen, der Anteil dieser Teilstücke beträgt lediglich ca. 5 Prozent. Als Flussradweg verläuft der Elbe-Radweg nahezu steigungsfrei. Allerdings gibt es bis nach Sachsen-Anhalt hinein hin und wieder kurze Passagen, wo die Route die Flussaue und z. T. kräftige Steigungen überwunden werden müssen.BeschilderungAus Prag heraus fahren Sie auf dem Radweg A2 und folgen anschließend bis Melnik der Fahrradwegweisung des Moldau-Radwegs (Nationale Radroute 7). Von Melnik bis zur deutschen Grenze orientieren Sie sich an der Wegweisung des Elbe-Radweges (Nationale Radroute 2), wo gelegentlich das deutsche Logo integriert ist. Die Markierungen sind auf den Radwegen in der Regel verlässlich zu finden, entlang der Landstraßen hingegen nur gelegentlich. Die Schilder sind zwar in ausreichender Zahl vorhanden, allerdings an manchen Stellen schwer erkennbar. In Sachsen und Sachsen-Anhalt gibt es schließlich eine durchgehende Radwegweisung mit eigenem Logo des Elbe-RadwegsRadfahren in TschechienBitte beachten Sie, dass in Tschechien Fahrradanhänger nur bis zu einer Breite von 90 cm erlaubt sind. Zudem müssen an der Rückseite zwei nichtdreieckige rote Reflexlichter montiert sein. Doch laut Diskussionsforen und Reiseberichten wird das Verbot von größeren Hängern bzw. die Nicheinhaltung der Vorschriften von den Ordnungshütern vor Ort nicht sehr streng verfolgt.Kinder bis zu einem Alter von 18 Jahren sind verpflichtet, während des Fahrradfahrens einen Helm zu tragen. TourenplanungWichtige TelefonnummernDie internationale Vorwahl für die Tschechische Republik lautet: 00420, danach folgt gleich die Teilnehmernummer.In Tschechien gibt es keine Ortsvorwahlen. Stattdessen hat jeder Festnetzanschluss eine 9-stellige Nummer, die mit den Ziffern von 2 bis 5 beginnt. Anhand der ersten Ziffer lässt sich auf die Region schließen, in der sich der Anschluss befindet: 2 – Prag 3 – West-, Süd- und Mittelböhmen 4 – Nord- und Ostböhmen 5 – Mähren Mit den Ziffern 6 und 7 beginnen die Mobilfunknummern. In den Datenblöcken zu den tschechischen Orten sind die Telefonnummern daher immer komplett dargestellt. Zentrale InfostellenCzech Tourist Authority, Vinohradská?46, CZ-12041 Praha 2, Tel. 00420/221580611, info@czechtourism.czwww.czechtourism.com Vertretungen in Deutschland: Tschechische Zentrale für Tourismus – CzechTourism, Wilhelmstr. 44, D-10117 Berlin, Tel. 0049/30/2044770, Fax: 0049/30/2044770, berlin@czechtourism.com Vetretung in Österreich: Tschechische Zentrale für Tourismus – CzechTourism, Penzinger Str. 11-13, A-1140 Wien, Tel. 0043/1/8920299, wien@czechtourism.com DA Böhmisches Mittelgebirge, Komenského 748/4, CZ-41201 Litom??ice, Tel. 00420/412871140, info@ceskestredohori.info www.ceskestredohori.info www.branadocech.cz Auskunftszentrum der Böhmischen Schweiz, H?ensko 71, CZ-40717 H?ensko, Tel. 00420/412554286, info@ceskosaske-svycarsko.cz www.ceskosaske-svycarsko.cz Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V., Bahnhofstr. 21, D-01796 Pirna, Tel. 0049/3501/470147, info@saechsische-schweiz.de www.saechsische-schweiz.de Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, Bautzner Str. 45/47, D-01099 Dresden, Tel. 0049/351/491700, info@sachsen-tour.de www.sachsen-tourismus.de Tourismusverband Elbland Dresden e.V., Dresdner Str. 7, D-01662 Meißen, Tel. 0049/3521/76350,info@elbland.de www.dresden-elbland.de WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V., Neustr. 13, D-06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 0049/3491/402610, info@anhalt-dessau-wittenberg.de www.anhalt-dessau-wittenberg.de Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V., Domplatz 1b, D-39104 Magdeburg, Tel. 0049/391/738790, info@elbe-boerde-heide.de www.elbe-boerde-heide.de IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft des Landes Sachsen-Anhalt mbH, Am Alten Theater 6, D-39104 Magdeburg, Tel. 0049/391/5689980, tourismus@img-sachsen-anhalt.de www.sachsen-anhalt-tourismus.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reiseveranstalter und Informationsstellen:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links entlang des Weges:
|