Saale-Radweg
Vom Fichtelgebirge zur Elbe
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
160 Seiten, 1:50000 | ||||||||||||||||||||||||||
Länge: 410 km | ||||||||||||||||||||||||||
Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung |
||||||||||||||||||||||||||
978-3-85000-904-1 Preis: € 14,90 |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Auflage klicken: 8. Aufl. 2016 9. Aufl. 2018 10. Aufl. 2021 |
|||||||||||||||||||||||||
Die Saale entspringt im Fichtelgebirge in 707 Metern Höhe am Nordwesthang des großen Waldsteins. Nach zirka 430 Kilometern mündet sie bei der Stadt Barby in die Elbe.
Der Saale-Radweg verläuft durch die drei Länder Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Besonders im Bereich der Saalesperren ist ein flussnahes Radeln oft nicht möglich und führt zu vielen, teils sehr starken Anstiegen mit Steigungen bis zu 16 Prozent! Erst ab Saalfeld werden die Anstiege weniger. Die besonderen Attraktionen des Saale-Radweges sind die Burgen, die zu beiden Seiten der Saale in dichter Folge zu entdecken sind.
StreckencharakteristikLängeInsgesamt ist der Saale-Radweg von der Quelle bis zur Mündung knapp 410 Kilometer lang. Zusätzlich finden Sie in diesem Buch Alternativen und Abstecher mit einer Gesamtlänge von etwa 200 Kilometern. Bitte beachten Sie bei der Tourenplanung, dass Sie für die Anreise ab Müncheberg zur Quelle 12,5 Kilometer und für die Fahrt von der Mündung zum nächstgelegenen Bahnhof ca. 11 Kilometer zusätzlich einrechnen müssen .Wegequalität und VerkehrDer Saale-Radweg wird seit Jahren immer weiter ausgebaut, sodass die Wegequalität inzwischen als gut eingeschätzt werden kann. Viele der vormals schwierigen Passagen sind durch Asphaltwege oder Wege mit wassergebundener Oberfläche ersetzt worden. Dennoch kommen immer noch – meist nur kurze – Abschnitte mit einer holprigen Wegeoberläche vor. So gibt es vor allem im Oberlauf der Saale einige Wege mit grobem Schotter. Auch verläuft auf einigen kürzeren Streckenabschnitten die Route leider noch auf verkehrsreicheren Straßen. Dies betrifft ebenfalls besonders den Oberlauf der Saale.BeschilderungDer Saale-Radweg ist gut, in manchen Regionen inzwischen sogar sehr gut, mit dem einheitlichen Logo und in beiden Richtungen beschildert. Zur Kennzeichnung der Richtung sind manche Schilder mit einem Richtungssymbol versehen: „Q“ = Richtung Quelle, „M“ = in Richtung Mündung der Saale. Fast der gesamte Radweg ist Bestandteil der D-Netz-Route D 11 und als dieser bereits in einigen Abschnitten beschildert. In den nächsten Jahren soll der Saale-Radweg im Bereich von Zell, also kurz nach dem Startpunkt des Radwegs an der Sächsischen Saalequelle, bis Nienburg gegen Ende der Route zusätzlich als D 11-Route markiert werden.TourenplanungZentrale InfostelleSaaleradweg e.V., Am Anger 15, 07743 Jena, Tel. 036601/905206, info@saaleradweg.dewww.saaleradweg.de Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V., Gablonzer Str. 11, 95686 Fichtelberg, Tel. 09272/969030, Fax: 09272/9690366 www.tz-fichtelgebirge.de Thüringer Tourismus GmbH, Willy-Brandt-Platz 1, 99084 Erfurt, Tel. 0361/37420, Fax: 0361/3742299 www.thueringen-entdecken.de Tourismus Marketing Sachsen-Anhalt mbH, Am Alten Theater 6, 39104 Magdeburg, Tel. 0391/5689980, Fax: 0391/5689950 www.sachsen-anhalt-tourismus.de |
||||||||||||||||||||||||||
Reiseveranstalter und Informationsstellen:
|
||||||||||||||||||||||||||
Links entlang des Weges:
|