Radfernweg Hamburg-Berlin
Von der Hansestadt in die Hauptstadt. Mit Havelland-Radweg
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
100 Seiten, 1:75000 | |||||||||||||||||||||||||||||
Länge: 387 km | |||||||||||||||||||||||||||||
Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung |
|||||||||||||||||||||||||||||
978-3-85000-880-8 Preis: € 14,90 |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Auflage klicken: 3. Aufl. 2016 4. Aufl. 2020 |
||||||||||||||||||||||||||||
Der Radfernweg Hamburg-Berlin setzt sich aus Teilen von verschiedenen Radfernwegen wie Elbe-, Havel- und Havelland-Radweg zusammen. Sie starten in der Hansestadt Hamburg und folgen auf dem sehr gut ausgebauten Elbe-Radweg dem Verlauf der Elbe flussaufwärts. Dabei durchstreifen Sie das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – ein Eldorado für jeden Naturliebhaber – und kommen an reizvollen Städten vorbei. In Havelberg mündet die Havel in die Elbe, ab hier radeln Sie auf dem Havel-Radweg. Im Naturpark Westhavelland wechseln Sie dann auf den Havelland-Radweg, auf dem Sie das Havelland durchqueren. Ab dem Berliner Stadtrand folgen Sie zuerst dem Berliner-Mauerradweg und später dem Radfernweg Berlin-Kopenhagen bis in das Zentrum von Berlin. StreckencharakteristikLängeDie Gesamtlänge des Radfernweges Hamburg-Berlin beträgt rund 387 Kilometer. Die Varianten und Ausflüge haben eine Länge von knapp 132 Kilometern.Wegequalität, Verkehr und SteigungenDer Elbe entlang fahren Sie vorwiegend auf Radwegen auf oder neben dem Deich oder auf kaum befahrenen Nebenstraßen. Nur für kurze Strecken müssen Sie auf verkehrsreiche Straßen. Auch Pflastersteinstraßen kommen immer wieder vor, aber ebenso nur für sehr kurze Strecken. Ansonsten gibt es größtenteils asphaltierte oder gut befahrbare unbefestigte Wege. Von Hamburg radeln Sie elbaufwärts bis nach Havelberg, wobei es von der körperlichen Anstrengung nicht den Anschein hat, flussaufwärts zu fahren, denn zum einen ist das Gefälle der Elbe in diesem Bereich sehr gering, zum anderen weht der Wind meist aus westlicher Richtung, d. h. man hat oft Rückenwind. Es gibt kaum Abschnitte auf der Strecke, die größere Steigungen aufweisen. Nur zwischen Geesthacht und Lauenburg gibt es einen etwas hügeligen Abschnitt. Der Teilbereich des Havel-Radweges, der für die Route von Hamburg nach Berlin relevant ist, führt größtenteils auf gut ausgebauten Radwegen. Der Havelland-Radweg, der von der brandenburgischen Grenze bis an die Stadtgrenze von Berlin führt, ist ebenfalls sehr gut ausgebaut. Der Weg ist durchgängig beschildert, mit Infotafeln versehen und verläuft fast durchgängig auf autofreien Asphaltwegen. Der Havelland-Radweg endet in Berlin-Spandau, von wo es nur wenige Kilometer bis zum Havelufer sind. Von dort folgen Sie dem Radfernweg Berlin-Kopenhagen bis zum Schlossplatz in Berlin.BeschilderungEs gibt keine eigene Beschilderung für den Radfernweg; genauso wenig ein einheitliches Logo. Allerdings sind die Radfernwege, aus denen sich die Tour zusammensetzt, alle sehr gut beschildert und mit Logo versehen.TourenplanungZentrale InfostelleHamburg Tourismus GmbH, Tel. 040/30051701, www.hamburg-tourism.de Koordinierungsstelle Elberadweg Nord, c/o Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH, Elbstr. 59, 21481 Lauenburg, Tel. 04542/856862www.elberadweg.de Tourist-Information Havelberg, Uferstr. 1, 39539 Havelberg, Tel. 039387/79091 www.havelberg.de Tourismusverband Havelland e. V., Theodor-Fontane-Str. 10, 14641 Nauen, Ortsteil Ribbeck, Tel. 033237/859030 www.havelland-tourismus.de Visit berlin, Tel. 030/25002333, www.visitberlin.de |
|||||||||||||||||||||||||||||
Reiseveranstalter und Informationsstellen:
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Links entlang des Weges:
|